Zum Hauptinhalt springen
Bahnhofstr. 9, 24223 Schwentinental
04307 / 7055 apotheke-in-raisdorf@t-online.de
Eine weiße glatte Oberfläche in einer Apotheke oder Drogerie, auf der mehrere zerbrochene Zigaretten liegen. Im Hintergrund sind unscharf Regale mit verschiedenen Medikamenten und Produkten zu sehen.

Beratung zur Raucher­entwöhnung

In Deutschland gibt es etwa 20 Millionen Tabakkonsumenten. Jedes Jahr sterben hierzulande 110.000 bis 140.000 Menschen an den Folgen des Rauchens.

Viele Raucher können sich dennoch von den Zigaretten nicht verabschieden – obwohl der Wille eigentlich da ist. Beim Rauchen kommt es zu einer doppelten Abhängigkeit, die Betroffenen sind sowohl körperlich als auch psychisch vom Nikotin abhängig. Körperliche Entzugssymptome wie innere Unruhe, Reizbarkeit und Schlafstörungen verschwinden allerdings bereits kurze Zeit nach einer Entwöhnung, während die psychische Abhängigkeit noch lange Zeit danach eine Rolle spielt und oftmals für Rückfälle verantwortlich ist.

Rauchen kann langfristig eine Reihe von tödlichen Erkrankungen wie zum Beispiel Krebserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Wer das Rauchen aufgibt, verbessert dagegen innerhalb weniger Wochen seine Lungenfunktion und senkt außerdem innerhalb eines Jahres das Risiko von Herzerkrankungen.

Es gibt viele Möglichkeiten, um mit dem Rauchen aufzuhören. Um den Körper im Kampf gegen die Sucht zu unterstützen, können homöopathische Mittel sowie Akupunktur und Hypnose helfen.

Viele Raucher entscheiden sich dafür, nicht plötzlich mit dem Rauchen aufzuhören, sondern möchten eine schrittweise Entwöhnung durchführen. Das ermöglicht dem vom Nikotin abhängigen Körper, sich daran zu gewöhnen, dass ihm der Stoff in Zukunft nicht mehr zugeführt wird. Dann können Nikotinersatzprodukte hilfreich bei der Entwöhnung sein, sie mildern die Entzugssymptome ab. Es gibt sie als Pflaster, Spray oder Kaugummi. Sie enthalten zwar Nikotin, aber nicht die krebserregenden Zusatzstoffe, die im Tabakrauch enthalten sind.

Gerne beraten wir Sie zum Thema Raucherentwöhnung und geben Ihnen Tipps, um die Entzugssymptome abzumildern.

Unsere Website ist barrierefrei!

Wir setzen uns für digitale Teilhabe ein – unsere Internetseite ist nach den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) barrierefrei gestaltet. So können alle Menschen unsere Inhalte einfach und komfortabel nutzen – unabhängig von Einschränkungen oder Vorerfahrungen.

Mehr zur Barrierefreiheit lesen

Nahaufnahme eines Laptops mit vier Symbolen für Barrierefreiheit: Rollstuhlfahrer, Kopf mit Gehirn, Ohr mit Schallwellen, und Auge mit Linien.